A_Fachkräftemangel
- Kanzler-Roulette: Wer wird nächster Kanzler? Wahltrend | Neuwahlen Debakel | Bundestagswahl
- Wir bauen ein Community Badezimmer | Teil 1 Aufräumen | VLOG
- Die PARTEI: H@kenkreuz Wahlplakat & gewaltsamer Wahlspot | MDR verweigerte Ausstrahlung
- 1. Mai Demo: 87-Jähriger mit Böller beworfen & als N@zi beschimpft, weil er 🇩🇪 zeigt | Berlin
- MASSIVE ÜBERGRIFFE beim KINDERkarneval Duisburg Marxloh | KEIN GELD für Schutz 😔
- UNFASSBAR! Masturbationsraum für KITA Kinder!?
- Die Deutschen sollen länger arbeiten! Kommt die Rente ab 70 doch? 😳
- Verrohrung Tiefbrunnenpumpe Grundfos inkl. Druckmanager PM2 & Zeitschaltuhr Gardena
- SCHLECHT für Klima, Umwelt, Tiere, Veganer, Allergiker, unser aller Gesundheit!?
- Messerangriff durch Deutsch-Bulgaren: 2 KINDER SCHWER verletzt in Duisburg Marxloh
- Trans Identität ausgenutzt? | Frauen verlieren Schutz | Übergriffe
- WAHNSINN: Erzieher brauchen SCHUTZ vor ELTERN | (K)ein Einzelfall?
- Europawahl 2024 (Video teilzensiert): Ampel am Ende? Rechtsruck? Schande?
- Solingen und der ewige Kreislauf ständiger Einzelfälle & immer gleicher Floskeln
- Solingen und der ewige Kreislauf ständiger Einzelfälle & immer gleicher Floskeln
Kanzler-Roulette: Wer wird nächster Kanzler? Wahltrend | Neuwahlen Debakel | Bundestagswahl
https://www.youtube.com/watch?v=4WsZ-JZsY7o&t=198s
Das Video befasst sich mit der politischen Lage in Deutschland, insbesondere der Ampel-Koalition, und der Suche nach möglichen Kanzlerkandidaten. Es werden verschiedene Politiker und ihre möglichen Zukunftsperspektiven in der Politik diskutiert, darunter der Vorsitzende der FDP, Christian Lindner, und andere politische Figuren. Es wird darauf hingewiesen, dass viele Politiker sich selbst in eine schwierige Situation gebracht haben, indem sie das Vertrauen der Wähler verloren haben. Es wird auch die Notwendigkeit betont, neue Wege zu gehen und sich neu zu erfinden, um Wähler zu gewinnen. Der Humor des Videos wird von einer satirischen Note begleitet, die die politische Situation in Deutschland aufgreift, die Herausforderungen der Regierung und die Schwierigkeit, ein stabiles politisches Umfeld zu schaffen.
Stichpunkte:
- Die Ampel-Koalition ist gescheitert, es werden neue Kanzlerkandidaten gesucht.
- Jürgen Möllemann hat dem Politiker "Bambi" als Spitznamen gegeben.
- Politiker suchen nach neuen Wählern und müssen sich neu erfinden.
- Christian Lindner wird als möglicher Kanzlerkandidat der FDP vorgestellt.
- Kritik an der politischen Situation, in der Wähler und Vertrauen verloren gegangen sind.
- Probleme des Staates: steigende Kriminalität, soziale Herausforderungen, Infrastrukturprobleme.
- Eine satirische Darstellung der politischen Landschaft und ihrer Herausforderungen.
- Der Humor der politischen Situation, um die Ernsthaftigkeit zu unterstreichen.
- Der Wunsch nach einem stabilen politischen System, das das Vertrauen der Bürger zurückgewinnt.
Quelle: Fachkräftemangel auf YouTube
Einstelldatum: 16.11.2024
Wir bauen ein Community Badezimmer | Teil 1 Aufräumen | VLOG
https://www.youtube.com/watch?v=WsaEqXU3eJw
In diesem Video geht es um den Beginn eines Projekts zur Umgestaltung eines Gartenhauses in ein Badezimmer. Der Ersteller erklärt den aktuellen Zustand des Raumes, der als Lager genutzt wurde, und zeigt auf, welche Arbeiten noch notwendig sind, um das Bad zu realisieren. Es wird humorvoll und locker erklärt, was im Gartenhaus bisher gemacht wurde und was als nächstes ansteht. Der Zuschauer wird aufgefordert, sich aktiv am Projekt zu beteiligen, indem er Vorschläge für die Gestaltung des Raumes, wie z. B. Fußbodenfarben und Fliesen, macht. Der Ersteller spricht auch die zukünftigen Herausforderungen an, insbesondere die Installation der Wasserleitungen und mögliche Schwierigkeiten, die auftreten könnten, wenn die Wand später geschlossen ist.
Stichpunkte:
- Projekt: Umwandlung eines Gartenhauses in ein Badezimmer.
- Aktueller Zustand: Der Raum wurde über zwei Jahre hinweg als Lager genutzt.
- Aufräumarbeiten und Vorbereitungen für die Badgestaltung.
- Zuschauer können bei der Gestaltung mitwirken (Fußbodenfarbe, Fliesen).
- Humorvolle Darstellung der Herausforderungen des Projekts.
- Die erste geplante Aufgabe im nächsten Video: Installation der Wasserleitungen.
- Hinweise auf potenzielle Fehler im Bau, Fachleute werden um Feedback gebeten.
- Herausforderungen bei der Schließung der Wand und spätere Wartung (z. B. durch Revisionsklappe).
- Einladung zum Abonnieren des Kanals und Mitverfolgen des Projekts.
Quelle: Fachkräftemangel auf YouTube
Einstelldatum: 16.10.2023
Die PARTEI: H@kenkreuz Wahlplakat & gewaltsamer Wahlspot | MDR verweigerte Ausstrahlung
https://www.youtube.com/watch?v=k42KAXgdBno&t=2s
In diesem Video wird auf das kontroverse Wahlplakat der Partei "Die Partei" zur sächsischen Landtagswahl 2024 eingegangen, das aufgrund seiner expliziten und provokativen Darstellung für Aufsehen sorgte. Das Plakat zeigt eine groteske Kreuzigungsdarstellung mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) und anderen politischen Figuren. Die Darstellung ist satirisch und verwendet eine Mischung aus religiösen Symbolen und politischen Anspielungen. Es wird diskutiert, wie dieses Plakat nicht nur die christlichen Werte verletzt, sondern auch in den politischen Diskurs eingreift und die Grenze zwischen Satire und Geschmacklosigkeit überschreitet. Der Ersteller spricht sich gegen die Veröffentlichung solcher Inhalte aus, auch wenn er die Partei "Die Partei" als satirische Bewegung betrachtet. Zudem wird auf den Zusammenhang mit einer weiteren rechtlichen Auseinandersetzung um ein anderes Wahlplakat hingewiesen. Der MDR hatte einen Wahlwerbespot der Partei abgelehnt, da dieser gegen Strafgesetze verstoßen könnte. Am Ende des Videos wird das Thema der Verantwortung im Umgang mit politischer Satire und der Reaktion der Medien behandelt.
Stichpunkte:
- Wahlplakat der Partei "Die Partei" zur sächsischen Landtagswahl 2024.
- Satirische Darstellung des Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) als gekreuzigte Figur.
- Der Einsatz von religiösen und politischen Symbolen (u. a. Hitler und CDU-Politiker).
- Das Plakat wurde von der Partei "Die Partei" zur Wahlwerbung genutzt und ist aufgrund seiner expliziten Darstellung umstritten.
- Diskussion über die Grenze zwischen Satire und Geschmacklosigkeit in der politischen Kommunikation.
- Steuergelder wurden für die Finanzierung dieser Wahlplakate verwendet.
- Kritik an der Darstellung, die die christliche Symbolik und Werte missbraucht.
- Die Staatsanwaltschaft prüft das Wahlplakat rechtlich, mögliche Ermittlungen.
- MDR lehnt die Veröffentlichung eines Wahlwerbespots ab, der als zu geschmacklos betrachtet wird.
- Weitere Auseinandersetzungen mit anderen umstrittenen Wahlplakaten und deren rechtliche Konsequenzen.
Quelle: Fachkräftemangel auf YouTube
Einstelldatum: 20.08.2024
1. Mai Demo: 87-Jähriger mit Böller beworfen & als N@zi beschimpft, weil er 🇩🇪 zeigt | Berlin
https://www.youtube.com/watch?v=DWXUU7SGyBA
In diesem Video wird ein Vorfall vom 1. Mai thematisiert, bei dem ein 87-jähriger Mann, der wie jedes Jahr eine Deutschlandfahne zum Feiertag zeigte, von einer Gruppe linker Demonstranten als "Nazi" beschimpft, mit stinkefingern ausgebuht und mit einem Böller beworfen wurde. Der Videoersteller kritisiert dieses Verhalten und stellt infrage, wie das Zeigen der Deutschlandfahne eine solch gewalttätige Reaktion hervorrufen kann. Es wird auch betont, dass der Mann in der Vergangenheit aktiv an der Gestaltung und dem Wiederaufbau Deutschlands beteiligt war und es daher Respekt verdient. Der Vorfall wird als Beispiel für den Missbrauch des Begriffs "Nazi" und die Verhöhnung der wahren Bedeutung von Nationalsozialismus und Faschismus aufgeführt. Der Videoersteller weist auch auf die rechtlichen Konsequenzen hin: eine Anzeige gegen den Rentner sowie eine Strafanzeige gegen den Böllerwerfer. Zum Schluss wird das Thema humorvoll aufgelockert mit einem Vorschlag der Linken für eine "Dönerpreisbremse", um soziale Probleme zu lösen.
Stichpunkte:
- 87-jähriger Mann zeigt wie jedes Jahr eine Deutschlandfahne zum 1. Mai.
- Linke Demonstranten reagieren aggressiv: Beschimpfungen, Böllerwerfer, und stinkefingern.
- Kritik an der Reaktion der Demonstranten und der Missachtung von Patriotismus.
- Der Mann hat Deutschland mit aufgebaut und verdient Respekt, nicht Gewalt.
- Das Zeigen der Deutschlandfahne wird fälschlicherweise mit "Nazi" gleichgesetzt.
- Der Videoersteller betont die falsche Verwendung des Begriffs "Nazi" und das Missverständnis der historischen Bedeutung.
- Der Vorfall führt zu einer Ordnungswidrigkeitenanzeige gegen den Rentner und eine Strafanzeige gegen den Böllerwerfer.
- Humorvolle Bemerkung zum Vorschlag der Linken einer "Dönerpreisbremse" als Lösung für soziale Probleme.
- Aufruf zum Abonnieren und Lachen bei weiteren Inhalten.
Quelle: Fachkräftemangel auf YouTube
Einstelldatum: 06.05.2024
MASSIVE ÜBERGRIFFE beim KINDERkarneval Duisburg Marxloh | KEIN GELD für Schutz 😔
https://www.youtube.com/watch?v=O36NVD_Zwws
In diesem Video wird ein Vorfall im Duisburger Stadtteil Marxloh thematisiert, bei dem der Kinderkarneval aufgrund von sexuellen Übergriffen im Vorjahr beinahe abgesagt wurde. Während des Karnevalsumzugs 2023 kam es zu einem Vorfall, bei dem Teilnehmer des Umzugs, darunter vor allem Kinder, von Zuschauern bedrängt, belästigt und teilweise unter den Röcken fotografiert wurden. Ein 13-jähriges Mädchen war so aufgebracht, dass es sich nicht mehr beruhigen konnte. Die Organisatoren wollten für mehr Sicherheit sorgen, doch das Sicherheitskonzept, das 5.000 € kosten würde, konnte nicht finanziert werden. Der Vorfall zeigt eine zunehmende Aggression bei den Feierlichkeiten, bei denen sogar Süßigkeiten als Wurfgeschosse verwendet wurden. Der Videoersteller kritisiert das Verhalten der Demonstranten und spricht sich für mehr Respekt und weniger Aggression bei öffentlichen Veranstaltungen aus. Er verweist auf die bereits laufenden Präventionsmaßnahmen und mahnt dazu, aufeinander zu achten. Es wird auch der soziale Hintergrund des Stadtteils Marxloh beleuchtet, der hohe Migrantenanteile und soziale Probleme aufweist. Am Ende wird auf die Bedeutung des Erhalts von Karnevalstraditionen und die schwierige Situation im Stadtteil hingewiesen.
Stichpunkte:
- Karnevalsumzug in Duisburg-Marxloh wird aufgrund sexueller Übergriffe aus dem Vorjahr gefährdet.
- Übergriffe und Belästigungen bei einem Karnevalsumzug, bei dem Kinder bedrängt und fotografiert wurden.
- Sicherheitskonzept für den Umzug kostet 5.000 €, konnte jedoch nicht finanziert werden.
- In den letzten Jahren zunehmende Aggression bei Karnevalsveranstaltungen, inklusive missbräuchlicher Nutzung von Wurfgeschossen.
- Kritik an der mangelnden Sicherheit und den negativen Reaktionen auf den Karnevalsumzug.
- Polizei startet Präventionskampagne unter dem Hashtag #itsaddressnotayess, um auf sexuelle Belästigung aufmerksam zu machen.
- Duisburg-Marxloh hat hohe Migrantenanteile und viele soziale Probleme.
- Stadtteil gilt als sozialer Brennpunkt, und es gibt Bestrebungen, den Stadtteil zu stabilisieren, anstatt ihn weiter zu destabilisieren.
- Der Videoersteller fordert mehr Respekt bei öffentlichen Veranstaltungen und betont die Notwendigkeit, den Karneval zu erhalten.
Quelle: Fachkräftemangel auf YouTube
Einstelldatum: 10.02.2024
UNFASSBAR! Masturbationsraum für KITA Kinder!?
https://www.youtube.com/watch?v=no7Xd0anbRw
In diesem Video geht es um ein umstrittenes Konzept einer Kita in Kerpen, das einen sogenannten "Masturbationsraum" für Kinder beinhaltete. Ziel des Konzepts war es, den Kindern einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie ihre körperlichen Bedürfnisse ohne öffentliche Einschränkungen befriedigen können. Das Konzept sorgte für Aufregung und wurde nach Berichterstattung von Journalisten von der Website der Kita entfernt, da es missverständlich formuliert worden sei. Der Videoersteller kritisiert dieses Konzept und stellt infrage, warum Sexualpädagogik in Kitas ein Thema sein sollte, wenn es in erster Linie zu Hause behandelt werden sollte. Es wird argumentiert, dass solche Konzepte Kindern ein falsches Verständnis von Grenzen und Privatsphäre vermitteln könnten. Der Videoersteller verweist auch auf andere Fälle von sexualpädagogischen Konzepten in Kitas, die ebenfalls Aufsehen erregten, und fordert eine Rückkehr zu klaren Grenzen und einer gesunden Erziehung ohne Frühsexualisierung.
Stichpunkte:
- Umstrittenes Konzept eines "Masturbationsraums" für Kinder in einer Kita in Kerpen.
- Der Raum sollte Kindern einen Rückzugsort bieten, um ihre körperlichen Bedürfnisse ohne öffentliche Einschränkungen zu befriedigen.
- Konzept wurde nach Veröffentlichung von investigativen Journalisten von der Website der Kita entfernt.
- Das Konzept wurde als missverständlich beschrieben, doch die Idee selbst sorgte für große Diskussionen.
- Kritik an der Sexualpädagogik in Kitas und der Frühsexualisierung von Kindern.
- Argumentation, dass Sexualität zu Hause und nicht in einer Kita thematisiert werden sollte.
- Bedenken, dass das Konzept dazu führen könnte, dass Kinder falsche Vorstellungen von Grenzen und Privatsphäre entwickeln.
- Der Videoersteller stellt infrage, wie solche Konzepte in Kitas praktisch umgesetzt werden können, ohne dass Probleme wie Machtgefälle oder Grenzüberschreitungen entstehen.
- Ähnliche Kontroversen gab es bereits in Hannover mit dem Konzept eines "Körpererkundungsraums" für Kinder.
- Aufruf zur Vorsicht bei der Umsetzung von sexualpädagogischen Konzepten in Kitas und zur Bewahrung klarer Grenzen.
Quelle: Fachkräftemangel auf YouTube
Einstelldatum: 25.01.2024
Die Deutschen sollen länger arbeiten! Kommt die Rente ab 70 doch? 😳
https://www.youtube.com/watch?v=L7OT_4tUE14
In diesem Video wird die Idee diskutiert, das Renteneintrittsalter mit der Lebenserwartung zu koppeln. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm schlägt vor, dass jedes weitere Jahr an Lebenserwartung zu zwei Dritteln die Arbeitszeit verlängern und nur zu einem Drittel in den Ruhestand fließen soll. Diese Idee wird als problematisch betrachtet, da sie vor allem Menschen in körperlich anstrengenden Berufen wie Dachdeckern oder Handwerkern vor große Herausforderungen stellen würde. Der Videoersteller kritisiert diese Lösung und verweist darauf, dass Menschen nicht immer körperlich in der Lage sind, länger zu arbeiten, auch wenn die Lebenserwartung steigt. Zudem wird die Haltung von politischen Entscheidungsträgern hinterfragt, die scheinbar wenig Verständnis für die Lebensrealität vieler Bürger haben, die mit niedrigen Löhnen und hohen Lebenshaltungskosten zu kämpfen haben. Der Videoersteller verweist auch auf die unterschiedliche Lebenserwartung zwischen Ost- und Westdeutschland und diskutiert die Auswirkungen auf die Rentenpolitik. Am Ende wird eine kritische Haltung gegenüber den politischen Vorschlägen und den sozialen Unterschieden in Deutschland eingenommen.
Stichpunkte:
- Die Idee, das Renteneintrittsalter mit der Lebenserwartung zu koppeln, wurde von Wirtschaftsweise Veronika Grimm vorgeschlagen.
- Lebenserwartung soll zu zwei Dritteln in die Arbeitszeit und zu einem Drittel in den Ruhestand fließen.
- Die Umsetzung dieser Idee könnte vor allem für körperlich belastende Berufe problematisch sein.
- Besonders hart trifft es Berufe wie Dachdecker, die bereits mit 67 Jahren körperliche Schwierigkeiten haben.
- Kritik an der Idee, dass die Menschen länger arbeiten sollen, ohne dass Anreize geschaffen werden, um dies auch zu wollen.
- Die Regierung schlägt vor, dass Menschen länger arbeiten können, aber es bleibt unklar, wie Anreize geschaffen werden können.
- Veronika Grimm sprach sich gegen Subventionen aus, die Steuersenkungen für Kraftstoffe und niedrigere Energiepreise ermöglicht hätten.
- Die Diskrepanz in der Lebenserwartung zwischen Frauen und Männern sowie Ost- und Westdeutschland wird thematisiert.
- Politiker wie Daniel Barias und Olaf Scholz haben unterschiedliche Meinungen zum Renteneintrittsalter.
- Kritische Haltung gegenüber Berufspolitikern, die von hohen Gehältern profitieren und wenig Verständnis für die Realität der breiten Bevölkerung haben.
- Die Rentenpolitik und die Frage des Renteneintrittsalters bleiben ungelöst und sorgen für Unmut in der Bevölkerung.
Quelle: Fachkräftemangel auf YouTube
Einstelldatum: 24.08.2023
Verrohrung Tiefbrunnenpumpe Grundfos inkl. Druckmanager PM2 & Zeitschaltuhr Gardena
https://www.youtube.com/watch?v=fVsTrt9dX_U
In diesem Video wird der Bau eines Brunnens und die Installation des Wassersystems Schritt für Schritt erklärt. Der Fokus liegt auf der Montage des Steuergeräts für die Brunnenpumpe, das dazu dient, den Druck auf der Pumpe zu regulieren, sowie der Installation der Wasseranschlüsse für einen Gartenschlauch und eine Bewässerungsanlage. Der Ersteller geht auf die benötigten Bauteile und Werkzeuge ein, darunter PE-Rohrschneider und verschiedene Verbindungsstücke. Die Installation wird gemeinsam mit einem Fachmann durchgeführt, der bei der Montage und Verschraubung der Teile hilft. Der Bauplan wird mithilfe einer einfachen Zeichnung erklärt, bevor die praktische Umsetzung gezeigt wird.
Stichpunkte:
- Der Bau eines Brunnens mit einem Wassersystem, das einen Gartenschlauch und eine Bewässerungsanlage anschließt.
- Installation eines Brunnenpumpensteuergeräts, das den Druck auf der Tiefbrunnenpumpe reguliert.
- PE-Rohrschneider wird als empfehlenswertes Werkzeug zur Herstellung von Abschlüssen vorgestellt.
- Verschiedene Verbindungsstücke wie PE-Klemmuffenverbindungen und Schraubverbindungen werden verwendet.
- T-Stück, 90-Grad-Winkel und 1-Zoll-Schraubverbindungen werden in der Installation integriert.
- Der Aufbau umfasst zwei Ausgänge: einen für einen Gartenschlauch (mit Klickanschluss) und einen für die Bewässerungsanlage.
- Provisorische Installation der Bewässerungsanlage, wobei ein Außengewinde für den Anschluss verwendet wird.
- Die Konstruktion wird durch Metalllochband fixiert, um Stabilität zu gewährleisten.
- Abschluss des Projekts mit einem detaillierten Bericht, trotz fehlendem Speicherplatz für das vollständige Video.
Quelle: Fachkräftemangel auf YouTube
Einstelldatum: 13.06.2023
SCHLECHT für Klima, Umwelt, Tiere, Veganer, Allergiker, unser aller Gesundheit!?
https://www.youtube.com/watch?v=JY0BsexF8B4
In diesem Video wird das Thema Insekten in Lebensmitteln behandelt, insbesondere die Verwendung von Insekten und deren Ausscheidungen in Süßigkeiten, die von der EU zugelassen sind. Es wird auf die verschiedenen Insektenarten eingegangen, die in der Lebensmittelindustrie verwendet werden, wie Mehlwürmer, Mehlkäfer und Wanderheuschrecken, aber auch Insektenausscheidungen wie die von Schildläusen, die als Farbstoffe oder glänzende Überzüge in Produkten wie Kinder Schokobons eingesetzt werden. Der Ersteller ist schockiert, dass diese Insektenbestandteile in alltäglichen Lebensmitteln verarbeitet werden, ohne dass sie deutlich gekennzeichnet sind.
Es werden drei Argumente für den Insektenkonsum vorgestellt:
- Proteinquelle mit Vitamin B12: Insekten sind eine wertvolle Proteinquelle, besonders für Veganer, die Schwierigkeiten haben, ausreichend Vitamin B12 zu erhalten.
- Klimafreundlicher: Insektenzucht wird als klimafreundlicher angesehen als die Haltung von Rindern, obwohl auch Insektenfarmen Energie benötigen.
- Alternative zu Fleisch und Fisch: Insekten sollen eine nachhaltige Alternative zu tierischen Produkten bieten, aber es wird kritisch hinterfragt, ob dies wirklich die Lösung für die Probleme der Massentierhaltung und Überfischung ist.
Es wird jedoch auf die negativen Aspekte des Insektenkonsums eingegangen, darunter die gesundheitlichen Risiken, insbesondere für Allergiker, und die Problematik des Chitins im Außenskelett von Insekten, das für den Menschen schwer verdaulich ist. Es wird auch ein Problem mit der Aufnahme von Mineralstoffen und das Vorhandensein von Steroiden in manchen Insekten thematisiert.
Stichpunkte:
- Verwendung von Insekten und Insektenausscheidungen in Süßigkeiten, wie Mehlwürmer und Scharlachschildläuse.
- 3 Argumente für den Insektenkonsum:
- Proteinquelle mit Vitamin B12.
- Klimafreundlicher als die Tierhaltung.
- Alternative zu Fleisch und Fisch.
- Kritik:
- Gesundheitliche Risiken, insbesondere für Allergiker.
- Schwierigkeiten bei der Verdauung von Chitin und Anti-Nährstoffen.
- Steroide in manchen Insekten können gesundheitsschädlich sein.
- Kennzeichnungspflicht: Insekten in Lebensmitteln müssen klar gekennzeichnet sein, was in einigen Ländern wie Italien bereits besser geregelt ist.
- Forschung: Weitere Forschung ist notwendig, um die Langzeitfolgen des Insektenkonsums zu verstehen.
Quelle: Fachkräftemangel auf YouTube
Einstelldatum: 31.03.2023
Messerangriff durch Deutsch-Bulgaren: 2 KINDER SCHWER verletzt in Duisburg Marxloh
https://www.youtube.com/watch?v=BDi7FR5jh1U
In diesem Video wird ein Vorfall behandelt, bei dem ein 21-jähriger Deutsch-Bulgare zwei Kinder im Alter von neun und zehn Jahren mit einem Messer und einem Hammer brutal angegriffen hat. Die Kinder wurden schwer verletzt, aber konnten sich in eine nahegelegene katholische Schule retten, wo sie medizinische Hilfe erhielten. Der Täter wurde von seinem Vater gestoppt und später von der Polizei festgenommen. Die Polizei geht von versuchtem Mord aus und hat den Täter aufgrund eines Chatverlaufs als Motiv für die Tat identifiziert. Die Frage, was in einem Chatverlauf so beunruhigendes enthalten sein kann, dass er zu einer derartigen Gewalt führt, bleibt unbeantwortet.
Der Vorfall wird als Teil eines wachsenden Problems mit Messergewalt und kriminellen Handlungen in bestimmten Stadtteilen hervorgehoben, besonders in problematischen Gebieten wie Duisburg-Marxloh. Der Sprecher kritisiert die mangelnde politische Reaktion und fordert dringende Maßnahmen, um die Sicherheit der Bevölkerung, insbesondere der Kinder, zu gewährleisten. Ein Beispiel für eine mögliche Lösung wird aus Dänemark angeführt, wo bestimmte Stadtteile mit hohem Migrantenanteil mit Quotenregelungen zur Verbesserung der Integration und Reduzierung von Kriminalität konfrontiert werden.
Stichpunkte:
- Ein 21-jähriger Deutsch-Bulgare griff zwei Kinder mit Messer und Hammer an.
- Die Kinder wurden schwer verletzt, konnten sich jedoch in eine nahe Schule retten.
- Der Täter wurde von seinem Vater gestoppt und von der Polizei festgenommen.
- Polizei geht von versuchtem Mord aus, Motiv soll ein Chatverlauf sein.
- Der Sprecher kritisiert die zunehmende Messergewalt und Kriminalität in bestimmten Stadtteilen.
- Ein Beispiel aus Dänemark wird genannt, wo Quotenregelungen für Stadtteile mit hohem Migrantenanteil eingeführt wurden, um die Integration zu fördern und Kriminalität zu verringern.
- Der Sprecher fordert von der Politik, Maßnahmen zu ergreifen und kreativ zu werden, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.
Quelle: Fachkräftemangel auf YouTube
Einstelldatum: 29.02.2024
Trans Identität ausgenutzt? | Frauen verlieren Schutz | Übergriffe
https://www.youtube.com/watch?v=XdW7yneW5xg
Das Video befasst sich mit den problematischen Folgen der Novellierung des Selbstbestimmungsgesetzes, das es Transpersonen ermöglicht, ihr Geschlecht selbst zu definieren. Der Sprecher kritisiert die unvorhergesehenen Konsequenzen dieser Gesetzesänderung, die insbesondere in Frauenhäusern und Frauengefängnissen zu schwerwiegenden Problemen führt. Er gibt Beispiele von Straftätern, die das Gesetz ausnutzen, um in Frauengefängnisse zu gelangen und dort ihre Straftaten fortzusetzen. In einem Fall wurde ein Mann, der wegen zweifacher Nötigung verurteilt wurde, als Frau umdeklariert und in ein Frauengefängnis untergebracht, wo er weitere Straftaten beging.
Weitere Vorfälle werden aus Schottland und den USA genannt, wo Transfrauen in Frauengefängnissen untergebracht wurden und es zu Missbrauch und Schwangerschaften kam. In Deutschland gibt es ebenfalls Berichte aus dem Kemnitzer Frauengefängnis, in dem ein Häftling, der sich als Transfrau identifizierte, sexuelle Handlungen gegen den Willen anderer Frauen vollzog. Der Sprecher fordert dringend Maßnahmen, um solche Auswüchse zu verhindern und plädiert für eine kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Gesetzes.
Stichpunkte:
- Novellierung des Selbstbestimmungsgesetzes führt zu problematischen Fällen in Frauengefängnissen.
- Straftäter nutzen das Gesetz aus, um in Frauengefängnisse zu gelangen.
- In Schottland und den USA kam es zu Missbrauchs- und Missbrauchsvorfällen.
- In Deutschland gab es Berichte über Missbrauch in einem Frauengefängnis.
- Der Sprecher fordert Maßnahmen, um das Gesetz so anzupassen, dass Missbrauch verhindert wird.
- Eine kritische Diskussion über die Auswirkungen des Gesetzes auf den Schutz von Frauen wird angeregt.
Quelle: Fachkräftemangel auf YouTube
Einstelldatum: 29.02.2024
WAHNSINN: Erzieher brauchen SCHUTZ vor ELTERN | (K)ein Einzelfall?
https://www.youtube.com/watch?v=znb6qdgHnoA
In diesem Video geht es um die Eskalation eines Konflikts zwischen Erziehern und Eltern in einer Kita in Köln-Mühlheim. Die Erzieher wurden von Eltern beleidigt, bedroht, geschubst und sogar bespuckt, was schließlich zu einem Polizeieinsatz und der vorübergehenden Schließung der Kita führte. Die Stadt Köln versuchte, das Problem durch Gespräche zu lösen, aber ohne Erfolg. Letztlich meldeten sich die Erzieher krank, da sie Angst vor der Situation hatten. Dadurch mussten 85 Kinder in einer Notbetreuung untergebracht werden. Die Eltern erhielten Hausverbote, und die Kita nahm zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie den Einsatz von Wachschutz.
Der Sprecher hebt die zunehmenden Konflikte in Kitas hervor, insbesondere in Brennpunktgebieten, in denen Eltern mit Migrationshintergrund und deren Kinder zunehmend Schwierigkeiten bereiten. Ein Artikel von FOCUS Online wird zitiert, der die Probleme in verschiedenen Kitas und die Belastung der Erzieher beschreibt. Der Sprecher kritisiert die mangelnde Reaktion der Kita-Leitung und fordert, dass diese Themen offen und ehrlich angesprochen werden, um Lösungen zu finden.
Stichpunkte:
- Konflikt zwischen Erziehern und Eltern in einer Kölner Kita.
- Erzieher wurden beleidigt, bedroht, geschubst und bespuckt.
- Polizeieinsatz und vorübergehende Schließung der Kita.
- 85 Kinder mussten in Notbetreuung untergebracht werden.
- Die Kita führte Sicherheitsmaßnahmen wie Wachschutz ein.
- Zunehmende Konflikte in Kitas, besonders in Brennpunktgebieten.
- FOCUS Online berichtet über ähnliche Probleme in anderen Kitas.
- Der Sprecher fordert eine offene Diskussion über diese Themen.
Quelle: Fachkräftemangel auf YouTube
Einstelldatum: 19.04.2024
Europawahl 2024 (Video teilzensiert): Ampel am Ende? Rechtsruck? Schande?
https://www.youtube.com/watch?v=9SiyG6tlpRs
In diesem Video wird das Ergebnis der EU-Wahl kritisch beleuchtet, insbesondere die Rolle der verschiedenen politischen Parteien und deren Reaktionen auf das Wahlergebnis. Der Sprecher drückt seine Enttäuschung über das Ergebnis der Grünen und der SPD aus, insbesondere angesichts ihrer Politik in Bereichen wie Migration und ihrer Rolle in der Regierung. Ein humorvoller, aber scharfer Kommentar wird über die Möglichkeit von unzulässigen Wahlzetteln (z.B. mit Hakenkreuzen oder Peniszeichnungen) gemacht, die nicht immer zur Ungültigkeit der Stimme führen, was zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Wahlgesetzgebung führt. Er diskutiert auch die Probleme, die durch die Koalition und deren politische Entscheidungen entstehen, insbesondere bei der FDP und ihrer schwierigen Position innerhalb der Regierung.
Der Sprecher spricht auch über die "Kontakt-Schande" und wie sie die politische Lage beeinflusst. Er beleuchtet, wie die verschiedenen Parteien sich mit der Wahl auseinandersetzen und welche Probleme in der Zukunft erwartet werden könnten, insbesondere im Hinblick auf die mögliche Notwendigkeit von Neuwahlen. Das Video endet mit einem kritischen Kommentar zur Stärkung des Zusammenhalts und der Erneuerung von Vertrauen in der Regierung.
Stichpunkte:
- Enttäuschung über das EU-Wahlergebnis der Grünen und SPD.
- Humorvolle, aber kritische Bemerkungen zu unzulässigen Wahlzetteln.
- Diskussion über die Schwierigkeiten der Koalitionsparteien, insbesondere der FDP.
- "Kontakt-Schande" und die politischen Auswirkungen auf die Parteien.
- Kritik an der politischen Kommunikation und den Lösungen der Regierung.
- Diskussion über mögliche Neuwahlen und die Unzufriedenheit der Wähler.
Quelle: Fachkräftemangel auf YouTube
Einstelldatum: 13.06.2024
Solingen und der ewige Kreislauf ständiger Einzelfälle & immer gleicher Floskeln
https://www.youtube.com/watch?v=DDeZTbQmRfE
Das Video behandelt einen Vorfall auf einem Volksfest in Solingen, bei dem ein mutmaßlicher IS-Kämpfer, der sich in Deutschland illegal aufhielt, einen Messerangriff beging, bei dem drei Menschen starben und acht weitere teils schwer verletzt wurden. Der Sprecher kritisiert die wiederkehrenden politischen Floskeln und Maßnahmen, die nach solchen Taten oft zur Anwendung kommen, wie das Verlangen nach strengeren Waffengesetzen und der Forderung nach einem härteren Vorgehen gegen Straftäter.
Er spricht sich gegen leere Phrasen und unzureichende Lösungen aus, wie etwa die Forderung nach einem Aufnahmestopp für Syrer und Afghanen, und hinterfragt, wie realistisch solche Maßnahmen sind. Der Sprecher kritisiert die politische Handhabung von Anschlägen und betont, dass diese Taten nicht vergessen werden dürfen, da sie immer wieder in der gleichen Weise behandelt werden, ohne dass sich etwas grundlegend ändert. Der Fokus wird auf die bevorstehenden Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen gelenkt, als Appell, nicht die Probleme zu ignorieren.
Stichpunkte:
- Messerangriff in Solingen, mutmaßlicher IS-Kämpfer, drei Tote, acht Verletzte.
- Kritik an den wiederkehrenden politischen Floskeln nach solchen Taten.
- Forderungen nach strengeren Waffengesetzen und einem härteren Umgang mit Straftätern.
- Zweifel an der Wirksamkeit von Maßnahmen wie einem Aufnahmestopp für bestimmte Migrantengruppen.
- Kritik an der politischen Reaktion, die oft auf leeren Versprechungen basiert.
- Betonung der Notwendigkeit, solche Taten nicht zu vergessen und nach echten Lösungen zu suchen.
- Appell an die Wähler in Sachsen und Thüringen bei den bevorstehenden Landtagswahlen.
Quelle: Fachkräftemangel auf YouTube
Einstelldatum: 31.08.2024
Solingen und der ewige Kreislauf ständiger Einzelfälle & immer gleicher Floskeln
https://www.youtube.com/watch?v=x-zo3tFvjuE
Das Video behandelt einen Messerangriff auf einem Volksfest in Solingen, bei dem ein abschiebepflichtiger mutmaßlicher IS-Kämpfer drei Menschen tötete und acht weitere verletzte. Der Sprecher kritisiert die wiederkehrenden politischen Floskeln und Maßnahmen, die nach solchen Taten oft zur Anwendung kommen, ohne dass sich strukturell etwas verändert. Insbesondere wird die Forderung nach verschärften Waffengesetzen und Waffenverbotszonen nach jeder Messerattacke thematisiert, wobei der Sprecher die Wirksamkeit solcher Verbote in Frage stellt, da die Täter weiterhin Messer aus alltäglichen Quellen wie Messerblöcken verwenden.
Er kritisiert die politische Untätigkeit, die nach solchen Vorfällen folgt, und betont, dass es an der Zeit ist, Lösungen zu finden, anstatt in gewohnte Muster zurückzufallen. Der Sprecher bezieht sich auch auf die Diskussion über die Migration und die Forderung nach einem Aufnahmestopp für Syrer und Afghanen, die er als rechtlich und praktisch nicht umsetzbar bezeichnet. Das Video schließt mit einem Appell, dass solche Taten nicht vergessen werden dürfen und dass bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen eine Änderung nötig ist.
Stichpunkte:
- Messerangriff in Solingen, drei Tote und acht Verletzte, mutmaßlicher IS-Kämpfer.
- Wiederkehrende politische Floskeln wie verschärfte Waffengesetze und Waffenverbotszonen.
- Kritik an der Untätigkeit nach solchen Taten und der Unwirksamkeit von Verboten.
- Zweifel an der Umsetzbarkeit eines Aufnahmestopps für bestimmte Migrantengruppen.
- Appell, solche Taten nicht zu vergessen und politische Lösungen zu finden.
- Betonung der bevorstehenden Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen und der Notwendigkeit einer Veränderung.
Quelle: Fachkräftemangel auf YouTube
Einstelldatum: 31.08.2024