Strategem 00b Einführung: Strategeme, List und Gambits

https://www.youtube.com/watch?v=VIDH3riIqOU

In diesem Video wird erklärt, was unter dem Begriff "Strategien" zu verstehen ist, insbesondere im Kontext der 36 Strategien aus China. Der Sprecher macht deutlich, dass Strategien nicht mit einer Strategie verwechselt werden sollten, und hebt hervor, dass es zwei verschiedene Interpretationen von Strategien gibt. Die erste Interpretation sieht Strategien als Kriegslisten, die darauf abzielen, andere zu überlisten oder in die Irre zu führen, ohne dabei offen zu lügen. Beispiele hierfür sind historische Militärtaktiken, wie die des deutschen Generals Rommel, der durch Täuschung einen Vorteil in der Wüste gewann, und die Geschichte eines griechischen Philosophen, der einen Schüler kostenlos ausbildete und ihn später an seinen Erfolg band.

Die zweite Interpretation betrachtet Strategien als vorgefertigte Abfolgen von Zügen, ähnlich wie beim Schach, wo bestimmte Eröffnungen angewendet werden, ohne dass der Spieler darüber nachdenken muss. Der Sprecher weist darauf hin, dass Strategien oft irrationales Verhalten beinhalten, da sie darauf abzielen, den Gegner zu täuschen und ihn zu irrationalem Handeln zu bewegen. Die Spieltheorie beschäftigt sich in der Regel mit rationalem Verhalten, weshalb die 36 Strategien in diesem Kontext weniger relevant sind. Zum Schluss wird der Zuschauer ermutigt, weitere Videos zu diesem Thema anzusehen.

Stichpunkte:

Quelle: Prof. Dr. Christian Rieck auf YouTube

Einstelldatum: 07.08.2019


Revision #2
Created 23 October 2024 08:59:44 by Admin
Updated 23 October 2024 09:56:13 by Admin