Skip to main content

Darmspiegelung: Vorsorge und Früherkennung von Darmkrebs

https://www.youtube.com/watch?v=zHrdYrDlKZ0

Die Vorsorge-Koloskopie ist in Österreich von großer Bedeutung, da jährlich etwa 5.000 Dickdarmkrebse entdeckt werden, was das Kolonkarzinom zum dritthäufigsten Krebs bei Männern und Frauen macht. Die rechtzeitige Durchführung dieser Untersuchungen ist entscheidend, da ein Lockdown von 2-3 Monaten über 1.000 Fälle unentdeckt lassen könnte.

Patientinnen melden sich am Empfang an und werden von einer Endoskopieschwester in den Untersuchungsraum geführt. Dort ziehen sie sich um und erhalten eine spezielle Koloskopiehose. Die Untersuchung erfolgt in der Regel unter Sedoanalgesie mit Dormicum und Propofol, sodass die Patientinnen die Untersuchung verschlafen und kaum etwas mitbekommen.

Die Sicherheit der Patientinnen wird großgeschrieben: Die Vitalzeichen werden während der Sedierung überwacht. Nach der Untersuchung verbringen die Patientinnen etwa eine Stunde im Aufwachraum, wo ebenfalls die Vitalparameter kontrolliert werden. Anschließend erfolgt ein Arztgespräch und die Entlassung. Die Klinik rechnet mit allen Krankenkassen und Zusatzversicherungen ab, sodass keine zusätzlichen Kosten für die Patient*innen entstehen.

Stichpunkte:

  • Vorsorge-Koloskopie zur Früherkennung von Darmkrebs in Österreich.
  • Jährlich ca. 5.000 entdeckte Kolonkarzinome; dritthäufigstes Karzinom bei Männern und Frauen.
  • Lockdowns könnten über 1.000 Fälle unentdeckt lassen.
  • Patient*innen melden sich an und werden in den Untersuchungsraum geführt.
  • Untersuchung erfolgt unter Sedoanalgesie; Patient*innen verschlafen die Koloskopie.
  • Sicherheit wird durch Überwachung der Vitalzeichen gewährleistet.
  • Nach der Untersuchung Aufenthalt im Aufwachraum für ca. 1 Stunde.
  • Entlassung nach Kontrolle der Vitalparameter und Arztgespräch.
  • Abrechnung mit allen Krankenkassen und Zusatzversicherungen; keine zusätzlichen Kosten für Patient*innen.

Quelle: PremiQaMed Group auf YouTube
Einstelldatum: 19.06.2023