Skip to main content

Deutsche Bahn: Ist pünktlich sein wirklich so schwer? | ZDFzoom

https://www.youtube.com/watch?v=c_Gn9OvgAa0

Die ZDFheute-Nachrichten beleuchten die Schwierigkeiten der Deutschen Bahn, insbesondere im Hinblick auf die Klimaziele und die Verkehrswende. Die Bahn spielt eine Schlüsselrolle im Bestreben, CO2-Emissionen zu reduzieren, doch ihr marodes Netz, veraltete Technik und zu wenig Personal stehen im Weg. Trotz neuer Rekordzahlen bei den Fahrgästen ist das Schienennetz überlastet, da seit der Bahnreform 1994 viele Strecken stillgelegt wurden. Es fehlt an Investitionen in die Schiene, obwohl immer wieder Prestigeprojekte wie Stuttgart 21 oder die Neubaustrecke nach Ulm im Fokus stehen. Während in der Schweiz nahezu alle Züge pünktlich fahren und der Taktfahrplan reibungslos funktioniert, hinkt Deutschland hinterher. Ein ambitionierter Deutschlandtakt, der für 2030 geplant war, wird nun auf 2070 verschoben. Kritisiert wird zudem, dass in Deutschland weiterhin in den Straßenbau investiert wird, anstatt die Schiene zu priorisieren. Die Verkehrswende bleibt daher eine Herausforderung, die entschlossenen politischen Willen und massive Investitionen erfordert.

Stichpunkte:

  • Greenpeace: Kritik am Verkehrsministerium wegen mangelnden Engagements für die Klimaziele.
  • Volker Wissing: Verkehrsminister, plant eine Generalsanierung des Schienennetzes.
  • Michael Theurer: Setzt sich für die Bahn als Rückgrat der Mobilität ein.
  • Markus Kühl: Grüne Stadtrat und Pendler, kritisiert die schleppende Verkehrswende.
  • Deutschlandtakt: Sollte 2030 umgesetzt werden, nun auf 2070 verschoben.
  • Schweiz: Vorbild für Bahnverkehr, mit einem funktionierenden Taktfahrplan und pünktlichen Zügen.

Quelle: ZDFheute Nachrichten auf YouTube
Einstelldatum: 03.03.2023