Telemedizinische Diagnostik & Behandlung von Parkinson in der Privatklinik Confraternität
https://www.youtube.com/watch?v=wW7nwXP5T0Y
In diesem Video erläutert Dr. Dieter Volz, Facharzt für Neurologie, die telemedizinischen Möglichkeiten zur Diagnostik und Behandlung von Parkinson in der Privatklinik Confraternität. Die Praxis konzentriert sich auf Bewegungsstörungen, insbesondere Morbus Parkinson.
Dr. Volz betont die Bedeutung einer ausführlichen Anamnese, die Informationen über die Lebensgewohnheiten und Tagesabläufe der Patienten umfasst. Mithilfe von telemedizinischen Anwendungen können sie nicht nur Bewegungsdaten sammeln, sondern auch spezifische Übungen über eine Smartphone-App anleiten. Diese App sendet tägliche Erinnerungen an die Patienten, um ihre Übungen durchzuführen und ihre Symptome, wie Zittern, zu messen. Diese Daten ermöglichen eine umfassendere Analyse als die Informationen, die während eines Praxisbesuchs erfasst werden.
Ein weiterer technischer Fortschritt sind Sensoren, die in Form von Smartwatches oder anderen tragbaren Geräten am Körper getragen werden können. Diese Sensoren ermöglichen es, über den ganzen Tag hinweg Informationen zur Beweglichkeit der Patienten zu sammeln und zu analysieren. Die genaue Dokumentation von Medikamenteneinnahme und deren Wirkungsdauer unterstützt die Ärzte bei der individuellen Anpassung der Therapie.
Die enge Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachrichtungen im Hause ermöglicht eine ganzheitliche Betreuung der Patienten. Dr. Volz hebt hervor, dass das Team in der Lage ist, Patienten von der Diagnosestellung bis in späte Krankheitsstadien umfassend zu unterstützen.
Stichpunkte:
- Dr. Dieter Volz, Facharzt für Neurologie, in der Privatklinik Confraternität.
- Fokussierung auf Bewegungsstörungen, insbesondere Morbus Parkinson.
- Ausführliche Anamnese zu Lebensgewohnheiten und Tagesabläufen.
- Nutzung von telemedizinischen Anwendungen zur Datensammlung und Übungseinweisung.
- Patienten erhalten tägliche Erinnerungen über eine Smartphone-App.
- Einsatz von tragbaren Sensoren zur kontinuierlichen Bewegungsüberwachung.
- Möglichkeit zur individuellen Anpassung der Therapie basierend auf gesammelten Daten.
- Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Klinik.
- Umfassende Betreuung der Patienten von der Diagnose bis in späte Krankheitsstadien.
Quelle: PremiQaMed Group auf YouTube
Einstelldatum: 9.04.2021
No Comments