Skip to main content

Atomkrieg: Reicht die Abschreckung? (Stolperdraht-Strategie und Sofortigkeit in Abwehr-Strategien)

https://www.youtube.com/watch?v=9T-n4-WqipU

In diesem Video wird die Frage untersucht, ob die Bedrohung eines Atomkriegs durch Russland ernst zu nehmen ist und wie wahrscheinlich eine Eskalation tatsächlich ist. Der Redner bezieht sich auf Spieltheorie und erläutert, dass die Drohung mit atomaren Waffen als strategisches Mittel genutzt werden könnte, um andere Länder zu erpressen. Dabei spielt das Konzept der "rationalen Irrationalität" eine Rolle, das beschreibt, wie Staaten manchmal verrückt erscheinen, um ihre Drohungen glaubwürdiger zu machen. Der Redner warnt vor den Gefahren einer Eskalation und erläutert die verschiedenen Arten von Abschreckung: gegen Erstschläge, gegen extreme Provokationen und gegen moderate Provokationen. Zudem wird die Wichtigkeit der sofortigen Reaktion auf Aggressionen hervorgehoben, um eine glaubhafte Abschreckung aufrechtzuerhalten.

Stichpunkte:

  • Diskussion über die atomare Bedrohung durch Russland und die Möglichkeit eines Atomkriegs in Europa.
  • Spieltheoretische Analyse der Wahrscheinlichkeit einer Eskalation bis hin zu einem Atomkrieg.
  • Begriff der "rationalen Irrationalität": Staaten können sich irrational verhalten, um ihre Drohungen zu stärken.
  • Abschreckungsstrategien:
    • Typ 1: Abschreckung gegen den Erstschlag – Notwendigkeit einer glaubwürdigen Zweitschlagfähigkeit.
    • Typ 2: Abschreckung gegen extreme Provokationen – Gefahr, dass Russland bei regionalen Einsätzen unter der nuklearen Schwelle bleibt.
    • Typ 3: Abschreckung gegen moderate Provokationen – Bedeutung konventioneller Verteidigung.
  • Problem der Zeitlichkeit in spieltheoretischen Modellen – Interaktionen über längere Zeiträume sollten berücksichtigt werden.
  • Einführung der Stolperdraht-Strategie – kleine NATO-Truppen zur schnellen Eskalation und automatischen Bündnisauslösung.
  • Betonung der sofortigen Reaktion auf Aggressionen zur Glaubwürdigkeit der Abschreckung.

Quelle: Prof. Dr. Christian Rieck auf YouTube

Einstelldatum: 05.03.2022