Kann man noch frei seine Meinung sagen? Freiheitsindex 24 (Media-Tenor) | Prof. Dr. Christian Rieck
https://www.youtube.com/watch?v=Ftd8cFADVz4
In dem Gespräch mit Roland Schatz von MediaTenor wird die aktuelle Medienberichterstattung in Deutschland thematisiert. Neueste Daten zeigen eine leichte Verbesserung im Gefühl der Freiheit unter den Deutschen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Medienwahrnehmung zwischen Deutschland und den USA sowie auf der Relevanz der Themen, die in den Medien behandelt werden. Es wird auch diskutiert, wie sich die Berichterstattung auf die öffentliche Meinung und das Vertrauen in die Medien auswirkt.
Stichpunkte:
- Medienanalyse: MediaTenor führt regelmäßig empirische Analysen zur Medienberichterstattung durch.
- Freiheitsindex: Aktuelle Daten zeigen, dass 52% der Deutschen sich frei fühlen, ein Anstieg im Vergleich zu vorherigen Jahren.
- Vergleich zu den USA: Die Daten ermöglichen einen Vergleich der Wahrnehmung von Freiheit zwischen Deutschland und den USA.
- Meinungsfreiheit: Nur 40% der Deutschen fühlten sich in der Lage, ihre Meinung frei zu äußern; ein Rückgang im Vergleich zu früheren Jahren.
- Medienwahrnehmung: 51% der Ostdeutschen fühlen sich in den Medien kaum vertreten.
- Genderdebatte: Die Ablehnung des Genderns ist in der Bevölkerung hoch, viele wünschen sich eine Berichterstattung, die ihre Ansichten widerspiegelt.
- Vertrauen in die Medien: Das Vertrauen in öffentlich-rechtliche Sender wie ARD und ZDF sinkt, während überregionale Zeitungen tendenziell höher eingestuft werden.
- Kritik an Gesetzen: Ein allgemeiner Trend zeigt, dass immer weniger Deutsche glauben, dass Gesetze ihre Lebensqualität verbessern können.
- Protest gegen Medien: Es gibt eine wachsende Unzufriedenheit mit der Berichterstattung und dem Gefühl, dass die Medien nicht die realen Sorgen der Bevölkerung widerspiegeln.
Quelle: Prof. Dr. Christian Rieck
Einstelldatum: 19.10.2024