Skip to main content

Moderner Blockwart oder private Zensurbehörde? Trusted Flagger

https://www.youtube.com/watch?v=Ty_8l2EjNxo

In diesem Video wird das Konzept der "Trusted Flagger" (vertrauenswürdige Hinweisgeber) vorgestellt. Diese Personen oder Institutionen sind in der Lage, Meldungen über Inhalte auf Plattformen wie Twitter und YouTube abzugeben, die dann automatisch als korrekt gelten. Dies führt dazu, dass Plattformen gezwungen sind, auf solche Meldungen zu reagieren, ohne dass eine gründliche Überprüfung der Inhalte erfolgt.

Der Ursprung dieses Systems wird in der Musikbranche gesehen, wo Copyright-Verletzungen häufig waren und Musikverlage Inhalte melden konnten, die dann automatisch gesperrt wurden. Während in bestimmten Kontexten solche Meldungen gerechtfertigt sein können, stellt der Sprecher in Frage, warum diesen Hinweisgebern ein solcher Status zugestanden wird und welche Anreize sie haben, wahrheitsgemäße Bewertungen abzugeben.

Ein zentrales Problem wird in der Umkehr der Beweislast gesehen: Anstatt dass jemand, der beschuldigt wird, nachweisen muss, dass er rechtmäßig gehandelt hat, liegt die Last nun auf dem Beschuldigten, der beweisen muss, dass die Meldung falsch ist. Dies kann zu einer Form von Zensur führen, die nicht nur illegale Inhalte betrifft, sondern auch Meinungen und Äußerungen, die möglicherweise nicht dem gängigen Diskurs entsprechen.

Der Sprecher kritisiert auch die Rolle der Bundesnetzagentur, die plötzlich für die Überwachung solcher Inhalte verantwortlich ist, und betont, dass es an den Gerichten liegt, die Rechtmäßigkeit von Inhalten zu prüfen, nicht an einer privaten Zensurbehörde. Er schlägt vor, dass Community Notes, wie sie auf Twitter existieren, eine bessere Lösung darstellen könnten, da sie eine dezentrale Kontrolle und eine Form der Selbstregulierung bieten.

Am Ende wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass eine solche Zensur nicht durch staatliche Institutionen, sondern durch unabhängige Gerichte überprüft werden sollte, um die Meinungsfreiheit zu schützen und einen fairen Prozess zu gewährleisten.

Kapitelüberschriften:

  1. Einführung in Trusted Flagger
  2. Beweislastumkehr
  3. Probleme mit der Zensur
  4. Rolle der Bundesnetzagentur
  5. Alternative: Community Notes
  6. Fazit und Ausblick

Quelle: Prof. Dr. Christian Rieck auf YouTube

Einstelldatum: 12.10.2024