Skip to main content

Friedhof der E-Autos – Die Mobilität der Zukunft steckt in der Krise

https://www.youtube.com/watch?v=gdd4tJ0hWUA&t=19s

Der „Autofrühling“ im sächsischen Großenhain zeigt die Schwierigkeiten, E-Autos auf den Markt zu bringen. Obwohl sie als Zukunft der Automobilindustrie gelten, zeigen hohe Preise, fehlende Ladeinfrastruktur und geringes Interesse der Kunden die Herausforderungen. Die Absatzzahlen von Tesla, die einst Vorreiter in der Elektromobilität waren, sinken drastisch. In der Gigafactory in Grünheide werden mehr Autos produziert, als verkauft werden können, was zu einer Zwischenlagerung führt. Gleichzeitig zeigt die rückläufige Nachfrage nach E-Autos in Deutschland, dass viele Käufer nach wie vor Verbrennungsmotoren bevorzugen. Trotz politischer Bemühungen, wie der Einführung einer Kaufprämie und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur, stockt der Verkauf von E-Autos. Unternehmen wie VW sehen sich gezwungen, die Produktion anzupassen, während andere, wie Tesla, über die Abnahme ihrer Fahrzeuge besorgt sind.

Stichpunkte:

  • Ort: Großenhain, Tesla Gigafactory in Grünheide.
  • Problem: Rückgang der E-Auto-Nachfrage, Überproduktion.
  • Betroffene: Tesla, VW, Leasinggesellschaften.
  • Gründe: Hohe Preise, fehlende Ladeinfrastruktur, sinkendes Kundeninteresse.
  • Politische Maßnahmen: Umweltbonus, Ausbau der Ladeinfrastruktur (Merkel, Scholz).
  • Produktionsanpassungen: VW reduziert Schichten, Tesla lagert Fahrzeuge zwischen.

Quelle: DER SPIEGEL auf YouTube
Einstelldatum: 01.05.2024