Robert Habeck auf den Spuren von Correctiv
https://www.youtube.com/watch?v=S0WL0R8nc_Y&t=14s
In dem Video wird Robert Habecks kürzlich veröffentlichtes Video auf X (ehemals Twitter) kritisch beleuchtet, in dem er vier angebliche Fakten zum Atomausstieg präsentiert. Der Sprecher argumentiert, dass diese Fakten nicht der Realität entsprechen und dass die negativen Konsequenzen des Atomausstiegs in Deutschland nicht ignoriert werden können. Er analysiert jeden der vier Punkte und zeigt auf, dass die Versorgungssicherheit in Deutschland nicht mehr gewährleistet ist, die CO2-Emissionen nicht signifikant gesenkt wurden und die Strompreise weiterhin hoch sind. Letztlich wird die Entscheidung für den Atomausstieg als ideologisch motiviert kritisiert.
Stichpunkte:
-
Einleitung zu Habecks Video:
- Robert Habeck veröffentlicht ein Video mit vier Fakten zum Atomausstieg.
- Mögliche Motive: Flucht nach vorne oder tatsächliche Fakten.
-
Fakt 1: Versorgungssicherheit:
- Habeck behauptet, die Versorgungssicherheit sei gewährleistet.
- Deutschland ist vom Stromexporteur zum Importeur geworden.
- Bei Dunkelflauten muss Strom aus dem Ausland (z.B. Atomstrom aus Frankreich) importiert werden.
-
Fakt 2: CO2-Emissionen:
- Habeck erklärt, die CO2-Emissionen seien um 20 % gesenkt worden.
- Rückgang der Industrieproduktion trägt zur Senkung bei.
- Der Atomausstieg führt zu einer höheren Nutzung von Kohle- und Gaskraftwerken.
-
Fakt 3: Strompreise:
- Habeck gibt an, dass die Großhandelspreise um 40 % gesunken seien.
- EEG-Umlage ist nicht mehr im Strompreis enthalten, wird aber durch Steuergelder finanziert.
- Hohe Steuern und Abgaben bleiben bestehen.
-
Fakt 4: Stromimporte:
- Import von Strom wird als günstig dargestellt.
- Vergleich zwischen Atomstrom und fossilen Brennstoffen wird kritisiert.
- Argumente von Habeck werden als unzureichend und irreführend betrachtet.
-
Allgemeine Kritik:
- Die vier Fakten werden als unhaltbar und irreführend entlarvt.
- Breite Ablehnung der Argumente in den Kommentaren unter dem Video.
- Kritischer Hinweis auf die Rolle von NGOs und Stiftungen, die von Subventionen profitieren.
Quelle: Kitchen News auf YouTube
Einstelldatum: 15.04.2024
No Comments