Skip to main content

ARD Presseclub fordert: "Therapie und Wohnungen für Flüchtlinge" | Absurder wird es nicht mehr

https://www.youtube.com/watch?v=0a0N_10BhKs

In dem Video wird eine Diskussion im ARD Presseclub behandelt, bei der verschiedene Experten, darunter Hamed Abdel-Samad und Beatrice Achterberg, zu Wort kommen. Franziska Clemens bringt einen wichtigen Punkt zur Sprache, indem sie auf die psychologischen Bedürfnisse von Geflüchteten hinweist. Sie argumentiert, dass viele Migranten aufgrund traumatischer Erfahrungen eine posttraumatische Belastungsstörung haben, die behandelt werden muss. Gleichzeitig kritisiert der Sprecher die bestehenden Herausforderungen bei der Integration von Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt und die unzureichende Anzahl an Therapeuten. Es wird festgestellt, dass trotz der hohen Zahl an Migranten in Deutschland viele von ihnen nicht adäquat integriert sind und dass die Forderungen nach mehr Integrationsmaßnahmen unrealistisch sind.

Stichpunkte

  • Teilnehmer der Diskussion: Hamed Abdel-Samad, Beatrice Achterberg, Stefan Anpalagan, und Franziska Clemens.
  • Psychologische Aspekte: Clemens hebt die Notwendigkeit hervor, die psychologischen Bedürfnisse von Geflüchteten zu berücksichtigen, die oft unter posttraumatischen Belastungsstörungen leiden.
  • Therapieplätze: Es gibt einen Mangel an Therapieplätzen in Deutschland, auch für Menschen, die durch Katastrophen wie Flutereignisse betroffen sind.
  • Zuwanderung seit 2015: Über 10 Millionen Menschen sind nach Deutschland gekommen, aber das Fachkräfteproblem bleibt ungelöst.
  • Arbeitserlaubnis: Anerkannte Asylbewerber dürfen nach drei Monaten arbeiten, doch viele Migranten sind nicht im Arbeitsmarkt integriert.
  • Kriminalität: Die Diskussion über Kriminalität und Migranten wird angesprochen, wobei festgestellt wird, dass junge Männer unter den Tatverdächtigen überrepräsentiert sind.
  • Integration: Die Schwierigkeit, Migranten erfolgreich zu integrieren, wird thematisiert. Es wird betont, dass Integration mehr als nur Sprachkenntnisse und Arbeit erfordert.
  • Forderungen nach mehr Unterstützung: Es besteht ein Bedarf an mehr Therapeuten, Wohnraum und Arbeitsplätzen für Migranten.

Quelle: Boris von Morgenstern auf YouTube

Einstelldatum: 18.04.2024