Corona-Zombies: die Theorie der Zombie-Unternehmen
https://www.youtube.com/watch?v=cgdAWw98nPI
In diesem Video wird das Konzept der Zombie-Unternehmen erläutert, die Unternehmen sind, die zwar technisch insolvent sind, aber dennoch weiterhin operieren. Diese Firmen haben oft mehr Schulden als Vermögenswerte (Überschuldung) und sind nicht zahlungsunfähig, weil sie ihre Rückzahlungen aufschieben können.
Die Finanzierung von Unternehmen wird in Eigenkapitalgeber (Eigentümer) und Fremdkapitalgeber (Gläubiger) unterteilt. Eigentümer dürfen entscheiden, wie das Unternehmen geführt wird, und profitieren von den Gewinnen, während Gläubiger nur auf zugesicherte Zahlungen, wie Zinsen, angewiesen sind. Im Falle von Überschuldung können die Eigentümer risikobehaftete Entscheidungen treffen, um Gewinne zu maximieren, ohne dass sie im Insolvenzfall haftbar gemacht werden.
Zombie-Unternehmen haben einen negativen Einfluss auf die Wirtschaft, indem sie Ressourcen aus lebenden, profitablen Unternehmen abziehen. Dies geschieht, weil sie ineffiziente Investitionsentscheidungen treffen, die die wirtschaftliche Gesundheit anderer Unternehmen gefährden. Eine mögliche Lösung wäre, diese Unternehmen zu identifizieren und sie zur Insolvenz zu zwingen, bevor sie weiteren Schaden anrichten können.
Das Video schließt mit der Warnung, dass das Hinauszögern von Insolvenzverfahren gefährlich ist, da es zu einer "Zombifizierung" der Wirtschaft führen kann, die sich negativ auf gesunde Unternehmen auswirkt.
Stichpunkte:
- Zombie-Unternehmen: Unternehmen, die technisch insolvent, aber noch operativ sind.
- Finanzierung: Unterscheidung zwischen Eigenkapitalgeber (Eigentümer) und Fremdkapitalgeber (Gläubiger).
- Zahlungsunfähigkeit vs. Überschuldung:
- Zahlungsunfähigkeit: Unfähigkeit, fällige Zahlungen zu leisten.
- Überschuldung: Mehr Schulden als Vermögenswerte; das Unternehmen ist noch in der Lage, laufende Zahlungen zu leisten.
- Risikobehaftete Entscheidungen: Eigentümer treffen riskante Investitionen, um Gewinne zu maximieren, während die Gläubiger das Risiko tragen.
- Negative Auswirkungen auf die Wirtschaft: Zombie-Unternehmen ziehen Ressourcen aus profitablen Unternehmen ab und fördern ineffiziente Investitionen.
- Lösungsvorschlag: Identifizierung und Insolvenz von Zombie-Unternehmen, um deren Einfluss zu begrenzen.
- Gefahr des Hinauszögerns: Verzögerung von Insolvenzverfahren kann zur "Zombifizierung" der Wirtschaft führen.
Quelle: Prof. Dr. Christian Rieck auf YouTube
Einstelldatum: 22.08.2020
No Comments