Skip to main content

Strategem 31 (Spieltheorie): Strategem der schönen Frau

https://www.youtube.com/watch?v=m7WWmT_Q73w

In diesem Video wird das Thema der "36 Strategien" aus der chinesischen Geschichte behandelt, wobei ein spezieller Fokus auf die Strategien gelegt wird, die mit der Rolle der Frau verbunden sind. Der Sprecher diskutiert, ob es angemessen ist, von "Strategien der schönen Frau" zu sprechen, und weist darauf hin, dass diese Strategien in einem historischen Kontext zu verstehen sind, in dem Frauen eine bestimmte Rolle in der Gesellschaft hatten. Die erste Strategie, die behandelt wird, bezieht sich darauf, dass eine schöne Frau die Aufmerksamkeit und das Denken eines Mannes derart beeinflussen kann, dass er irrational handelt und seine ursprünglichen strategischen Ziele vernachlässigt. Der Sprecher erklärt, dass dies nicht nur für Frauen, sondern auch für andere Dinge gilt, die Männer begehren. Weiterhin wird die Idee eingeführt, dass das Begehren nach etwas die Zeitpräferenzen und die Entscheidungsfindung beeinflusst, was zu strategischen Fehlern führen kann. Eine weitere interessante Strategie bezieht sich darauf, wie eine Frau als Hebel eingesetzt werden kann, um einen Feind zu überlisten, indem sie die Emotionen und Entscheidungen des Gegners beeinflusst. Abschließend wird auf die Dualität zwischen irrationalem und rationalem Verhalten hingewiesen und betont, dass die Strategien der schönen Frau sowohl extreme emotionale als auch rationale Aspekte berücksichtigen.

Stichpunkte:

  • Einführung in die "36 Strategien" und deren historische Bedeutung.
  • Diskussion über die Bezeichnung "Strategien der schönen Frau" im modernen Kontext.
  • Bedeutung der Frau als strategisches Mittel in der Gesellschaft.
  • Einfluss einer schönen Frau auf das Denken eines Mannes.
  • Veränderung der Zeitpräferenzen und Entscheidungsfindung durch Begehren.
  • Beispiel des Marshmallow-Tests zur Veranschaulichung von Impulsverhalten.
  • Strategien zur Schaffung von Konkurrenzsituationen zwischen Männern.
  • Rationalität in strategischen Entscheidungen und deren Einfluss auf Konflikte.
  • Anekdote über einen General und die Nutzung einer Frau als Hebel zur Beendigung einer Belagerung.
  • Reflexion über das Zusammenspiel von rationalem und irrationalem Verhalten.

Quelle: Prof. Dr. Christian Rieck auf YouTube

Einstelldatum; 09.08.2019