Nur noch Korruption! (Tullock-Paradox) - Prof. Dr. Christian Rieck
https://www.youtube.com/watch?v=DB99YwcLOQ0
In diesem Video wird die Frage behandelt, warum Korruption in der heutigen Welt so weit verbreitet und gleichzeitig so billig ist. Der Redner untersucht, wie die Rahmenbedingungen während der Pandemie das Fehlverhalten gefördert haben und beleuchtet die Rolle von Preissystemen und Märkten in diesem Kontext. Anhand verschiedener Beispiele, darunter die Maskenbeschaffung und Schnelltestzentren, wird aufgezeigt, wie Marktkräfte und falsche Anreizstrukturen zu ineffizienten und korrupten Praktiken führen können. Es wird auch erklärt, dass Märkte leistungsfähig sind und dass der Staat in bestimmten Bereichen wie der Qualitätssicherung und Bevorratung eine wichtige Rolle spielt.
Stichpunkte:
-
Thema der Korruption:
- Korruption, Betrug und Bereicherung sind häufige Themen während der Pandemie.
- Wichtige Frage: Warum sind Korruption und Bestechung so weit verbreitet und gleichzeitig so günstig?
-
Preissysteme:
- Preissysteme ermöglichen die Koordination von Tausenden von Menschen.
- Hohe Qualität von Produkten, z.B. Konservendosen, ist das Ergebnis komplexer Systeme und Marktmechanismen.
- Eingriffe in Preissysteme führen zu Fehlallokationen und ineffizienten Märkten.
-
Beispiele für Fehlverhalten:
-
Gratismasken:
- Einführung von Bezugsscheinen für Masken führte zu starren Preisen und Fehlanreizen.
- Fehlallokation der Ressourcen durch falsche Preisstrukturen.
-
Korruption in der Maskenbeschaffung:
- Korruption wird durch künstliche Preissysteme gefördert, was zu ungleichem Zugang führt.
- Starke Anreize für Bestechung entstehen, wenn Preise und Verteilungen nicht marktorientiert sind.
-
Schnelltests:
- Dezentrale Schnelltestzentren waren effizienter als zentral organisierte Impfzentren.
- Qualitätsprobleme durch Informationsasymmetrie und unzureichende Marktaufsicht.
-
-
Risiken und Informationsasymmetrie:
- Kunden können die Qualität von Schnelltests oft nicht beurteilen.
- Marktversagen kann durch Informationsasymmetrie und unzureichende Kontrolle entstehen.
-
Staatliche Rolle:
- Der Staat sollte in bestimmten Bereichen wie Bevorratung und Qualitätssicherung intervenieren.
- Strategische Reserven, wie Öl und Impfstoffe, müssen staatlich organisiert werden, um Marktversagen zu verhindern.
-
Das Korruptionsparadox:
- Korruption unterliegt den Marktkräften und kann dadurch relativ billig sein.
- Hoher Wettbewerb unter Korruptionsanbietern führt zu geringeren Bestechungskosten.
Quelle: Prof. Dr. Christian Rieck auf YouTube
Einstelldatum: 19.06.2021
No Comments