Was läuft falsch bei den Corona-Maßnahmen? (Spieltheoretische Anreizkonflikte)
https://www.youtube.com/watch?v=p6CV8F7fbm0
In diesem Video wird untersucht, warum die Corona-Maßnahmen der Regierungen weltweit wenig Wirkung gezeigt haben. Der Redner erklärt, dass die Umsetzung der Maßnahmen nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern im Zusammenspiel mit dem Verhalten der Bevölkerung analysiert werden muss. Dabei werden zwei zentrale Probleme herausgestellt: die Zeitinkonsistenz, bei der versprochene Maßnahmen nicht langfristig eingehalten werden, und die falsche Zuordnung von Kosten und Nutzen. Beispiele wie die Kontaktlisten in Restaurants verdeutlichen, dass gesellschaftliche Verantwortung und individuelle Kosten nicht immer richtig bewertet werden. Die Video-Analyse endet mit Vorschlägen zur Verbesserung der Maßnahmen und zur Vermeidung von Fehlanreizen.
Stichpunkte:
- Untersuchung der Ineffektivität von Corona-Maßnahmen weltweit.
- Maßnahmen wirken im Zusammenspiel mit dem Verhalten der Bevölkerung.
- Problem 1: Zeitinkonsistenz
- Unterschiedliche Versprechen über den Umgang mit Kontaktlisten (z.B. Zweckbindung).
- Behörden versprechen, die Daten nicht anders zu verwenden, heben diese Bindung aber später auf.
- Entstehendes Misstrauen in der Gesellschaft durch unhaltbare Versprechen.
- Problem 2: Falsche Zuordnung von Kosten und Nutzen
- Gesundheitsämter haben Anreize zur Überreaktion, da sie keine Kosten tragen müssen.
- Individuen tragen die Kosten von Quarantäne und Tests, während die Behörden auf Nummer sicher gehen wollen.
- Beispiele von übermäßiger Reaktion und Unterreaktion in Schulen und Tourismusorten.
- Vorschläge zur Verbesserung:
- Selbstbindung für staatliche Stellen: Versprechen müssen unwiderruflich gelten.
- Dauerhafte Regelbindung: Regeln sollten über längere Zeit konstant bleiben, um Verwirrung zu vermeiden.
- Einbeziehung von Gesamtkosten und Nutzen in Entscheidungen: Behörden sollten sowohl individuelle als auch kollektive Interessen berücksichtigen.
Quelle: Prof. Dr. Christian Rieck auf YouTube
Einstelldatum: 24.10.2020
No Comments