Das Tesla Geschäftsmodell erklärt (Netzwerkeffekte und Coase-Vermutung)
https://www.youtube.com/watch?v=XmeqxXlG17Q
In diesem Video wird analysiert, wie Tesla es schafft, die Konkurrenz auszubooten und Kunden zu entmachten, und welche Auswirkungen dies auf die Börsenbewertung hat. Ein zentrales Konzept ist der positive Netzwerkeffekt, bei dem der Nutzen eines Produkts nicht nur von dessen Eigenschaften, sondern auch von dessen Verbreitung abhängt. Tesla baut eine eigene Infrastruktur von Ladestationen auf, die proprietär ist, und etabliert damit ein quasi-monopolartiges System im Bereich der Elektromobilität.
Die Tatsache, dass Tesla über seine Ladetechnologie die Kontrolle hat, bedeutet, dass die Kunden zunehmend abhängig werden. Außerdem wird das Geschäftsmodell von Tesla als Miete betrachtet, bei dem Kunden nicht nur ein Auto kaufen, sondern auch eine Art Softwarelizenz erwerben, die jederzeit aktualisiert werden kann. Diese Strategie könnte Tesla ermöglichen, signifikante Gewinne zu erzielen und eine dominante Marktposition einzunehmen, während traditionelle Automobilhersteller Schwierigkeiten haben, ein ähnliches Monopol aufzubauen.
Die Analyse schließt mit dem Hinweis, dass Teslas Börsenbewertung aufgrund dieser Strategien und der potenziellen zukünftigen Gewinne hoch ist, auch wenn die Begeisterung für die Marke einen zusätzlichen psychologischen Effekt hat.
Stichpunkte:
- Positive Netzwerkeffekte: Nutzen eines Produkts hängt von dessen Verbreitung ab.
- Infrastruktur von Tesla: Aufbau eigener Ladestationen mit proprietärer Technologie.
- Koordination und Abhängigkeit: Kunden sind von Teslas Infrastruktur abhängig.
- Formatkrieg: Tesla etabliert ein Format, das Konkurrenzunternehmen verdrängen könnte.
- Proprietäre Technologie: Nur Tesla kann die Infrastruktur nutzen und kontrolliert die Verbreitung.
- Vermietungsmodell: Kunden erwerben Softwarelizenzen, keine dauerhaften Produkte.
- Monopolgefahr: Tesla könnte ein quasi-monopolartiges System im Elektromobilitätssektor aufbauen.
- Börsenbewertung: Hohe Bewertung resultiert aus Potenzial für zukünftige Gewinne und Marktbeherrschung.
- Markenpsychologie: Fanclub und positives Image von Tesla tragen zur hohen Bewertung bei.
Quelle: Prof. Dr. Christian Rieck auf YouTube
Einstelldatum: 08.08.2020
No Comments