(1) 17 - Johannes Hampp (Scientists for Future Tübingen): Energie und Klima
URL: Video ansehenIm Podcast „Tübingen 2030“ diskutieren Boris Palmer und Moritz Pfeiffer mit Johannes Hampp, einem Physiker und Mitglied von Scientists for Future, über die aktuelle Lage des Klimawandels und die Herausforderungen, die er mit sich bringt. Hampp äußert seine Frustration über die unzureichende Reaktion von Gesellschaft und Politik auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel und betont die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Klimaanpassung und Klimaschutz. Palmer spricht über Chancen für einen positiven Wandel auf kommunaler Ebene, die Notwendigkeit auf erneuerbare Energien umzusteigen und wie Tübingen bereits Fortschritte macht. Beide diskutieren auch die Bedeutung von technologischen Entwicklungen und der Notwendigkeit schnellerer Umsetzungsprozesse für Energieprojekte.
Wichtige Punkte:
1. Einigkeit der Wissenschaft: Die wissenschaftliche Gemeinschaft ist sich weitgehend einig über die Existenz des menschengemachten Klimawandels und die Notwendigkeit sofortiger Maßnahmen.
2. Stärkere Maßnahmen gefordert: Frustration über unangemessene gesellschaftliche und politische Reaktionen auf den Klimawandel; es sei Zeit fürs Handeln und nicht mehr für Diskussionen mit Klimawandel-Leugnern.
3. Klimaanpassung als Chance: Klimaschutz und Anpassung bieten die Möglichkeit, bestehende Fehler rückgängig zu machen und nachhaltige Lösungen in Städten, Mobilität und Landwirtschaft zu entwickeln.
4. Erneuerbare Energie in Tübingen: Tübingen hat ambitionierte Ziele zur weiteren Nutzung erneuerbarer Energien; zwei Drittel des Strombedarfs werden bereits lokal erzeugt; es wird angestrebt, diese Kapazitäten deutlich auszubauen.
5. Technologischer Fortschritt und Energieimporte: Wichtigkeit der technologischen Entwicklung für die Energieversorgung der Zukunft, die verstärkte Nutzung von Photovoltaik und Windenergie sowie potenzielle Energieimporte aus Nordafrika.
Quelle: Boris Palmer auf YouTube
Einstelldatum: 10.10.2022
No Comments