Skip to main content

Andreas Popp: DAS haben sie vor! | Die Eliminierung

URL: Video ansehen

Zusammenfassung:

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Andreas Popp werden die aktuellen globalen Spannungen und wirtschaftlichen Herausforderungen beleuchtet. Popp erklärt, dass hinter den Konflikten wie dem Ukraine-Krieg und den Spannungen zwischen China und Taiwan tiefere wirtschaftliche Konflikte stehen, die durch ein unhaltbares Geldsystem verursacht werden. Er kritisiert die Rolle der spekulativen Staaten im Gegensatz zu produktiven Staaten und legt dar, dass die exzessive Schuldenaufnahme der USA und deren Auswirkungen auf andere Länder, insbesondere Deutschland, ernsthafte ökonomische Probleme verursachen. Popp führt aus, dass eine Rezession nicht zwangsläufig negativ sein muss, wenn sie organisch geschieht und die Wirtschaft sich anpasst. Er warnt vor potenziellen Enteignungen und einer weiteren Verschuldung des Staates und ermutigt die Menschen, sich finanziell und praktisch auf die Herausforderungen vorzubereiten.

Stichpunkte:
  • Globale Konflikte: Die Spannungen zwischen den USA, Russland, China und den Europäischen Staaten erklären sich aus einem größeren wirtschaftlichen Konflikt zwischen spekulativen und produktiven Staaten.

  • Verborgene wirtschaftliche Konflikte: Das aktuelle Geldsystem wird als Hauptursache für wirtschaftliche und soziale Probleme identifiziert, was zu einer massiven Schuldenkrise führt, insbesondere in den USA.

  • Rezession: Eine Rezession ist als natürlicher Teil des Wirtschaftszyklus zu betrachten und könnte nicht grundsätzlich schädlich sein, wenn sie organisch abläuft.

  • Gefahr von Enteignungen: Popp warnt vor möglichen Enteignungen in Deutschland als Folge der wirtschaftlichen Krise und der finanziellen Überbelastung des Staates.

  • Vorbereitung auf Veränderungen: Er empfiehlt den Menschen, sich proaktiv auf bevorstehende wirtschaftliche Herausforderungen vorzubereiten und in dauerhafte Werte sowie lokale Ressourcen zu investieren.


Quelle: Krissy Rieger auf YouTube
Einstelldatum: 28.10.2022